Voraussetzungen (für Reparaturauftäge)
- Empfange reparaturbedürftige Retouren über die Serviceannahme und lege einen Vorgang an.
- Starte ein Reparaturprojekt und erstelle einen Reparaturauftrag.
Schritte
- Gehe ins Menü und öffne das Fenster “Produktionsaufträge”.
- Verwende die Filterfunktion, um Dir bei der Suche nach dem gewünschten Produktionsauftrag zu helfen, z.B. durch Filtern nach der Belegart Service/Repair Order und dem Planstatus Geplant.
- Öffne den Eintrag des betreffenden Produktionsauftrages.
Produzieren (für Reparaturauftäge)
- Starte die Aktion “Produzieren”. Es öffnet sich ein Overlay-Fenster, das Produktionsfenster.
- Erfasse die bei der Reparatur verbrauchten Produktionsbestandteile.
Arbeitsaufwand erfassen
- Starte die Aktion “Arbeitsaufwand erfassen”. Es öffnet sich ein Overlay-Fenster.
- Wähle im Feld Manufacturing Order Activity die ausgeführte Tätigkeit, für die Du den Aufwand erfassen möchtest.
- Gib in das Feld Duration die Dauer der Tätigkeit in der entsprechenden Duration Unit (Zeiteinheit) an.
- Klicke auf “Start”, um den Aufwand zu speichern und das Overlay-Fenster zu schließen.
- Gehe zur Registerkarte “Arbeitsablauf” unten auf der Seite. Hier kannst Du alle erfassten Arbeitsaufwände einsehen.
Produktionsauftrag schließen
Wenn alle Aufgaben abgeschlossen und Aufwände erfasst wurden, kann der Produktionsauftrag geschlossen werden.
- Öffne das Belegverarbeitungsmenü (
Alt
+ I
/ ⌥ alt
+ I
) und klicke auf Schließen.
- Sofern der Produktionsauftrag mit einem Reparaturprojekt verknüpft ist, werden nun die Aufwandsdaten an den Projekteintrag zur Abrechnung übermittelt und die jeweilige Projektaufgabe erhält den Status Abgeschlossen.
Produktionsauftrag wieder öffnen (optional)
- Starte die Aktion “Wieder öffnen”, um den geschlossenen Produktionsauftrag in den Belegstatus Fertiggestellt zurückzuversetzen.
- Nun kannst Du Daten korrigieren, z.B. Arbeitsaufwände.
Zur Quelldatei auf GitHub.com